
Forever Young: das Centennial des Planetariums
100 Jahre Ewigkeit – zur Kulturgeschichte des Planetariums
von Tobias Wiethoff
Am 7. Mai 1925 eröffnete das weltweit erste Planetarium in München. 100 Jahre später zeigen wir im neu eröffneten PLANET KA die Jubiläums-Show. Jeweils vorab mit Blick auf den aktuellen Sternenhimmel!
+++ BREAKING NEWS: +++
NEU: Planetarien sind seit 2025 immaterielles UNESCO-Kulturerbe – PLANET KA ist mit dabei!
Die Planetarien in Deutschland wurden von der deutschen UNESCO-Kommission 2025 zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Eine ebenso verdiente wie in diesem Jubiläumsjahr fällige Entscheidung, die den immensen kulturellen und bildungsmäßigen Beitrag der Planetarien im 100. Jahr ihres Bestehens würdigt.
PLANET KA hat gerade rechtzeitig zum 7. Mai 2025, dem “Internationalen Tag des Planetariums”, in Karlsruhe eröffnet und ist somit nun auch mit gemeint, wenn von dieser ehrenhaften Auszeichnung die Rede ist – neben rund 100 anderen Planetarien in Deutschland … und über 4.000 weltweit!
Schauen Sie die Jubiläumsshow an, jetzt aktueller denn je: “100 Jahre Ewigkeit” – diesen Freitag, 8. August, 19 Uhr!
Zum Programm
“100 Jahre Ewigkeit” – zur Kulturgeschichte des Planetariums
jeweils mit Blick auf den aktuellen Sternenhimmel live!
Kaum etwas hat die Zivilisationsgeschichte so bestimmt wie die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Himmel. Davon zeugen megalithische Steinkreise ebenso wie die astronomischen Ursprünge der Wissenschaft im antiken Griechenland oder die technischen Verfahren der modernen Hochseenavigation. Selbst vorgeschichtliche Fundstätten erzählen von der bedeutenden Rolle des Himmels für die Menschen, sei es für den praktischen Lebensalltag oder als generationenübergreifender Speicher für mythologische Vorstellungswelten.
Das Planetarium ist die moderne Repräsentation einer weit zurückreichenden Reihe von Orten und Erfindungen, die der Auseinandersetzung des Menschen mit dem gestirnten Himmel und des ihn umgebenden Kosmos dienten. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Erfindung des Projektionsplanetariums begeben wir uns auf eine große Reise, die Ihren Anfang in den frühen Kulturen der Menschheit nimmt und in etwa 35 Minuten entlang eines sich ständig wandelnden Bildes vom Himmel am Ende zum modernen Sterntheater führt.
Zur Veranstaltung gehört auch das Live-Erlebnis des Himmels und das Weltalls, wie es nur unter der Kuppel des Sterntheaters möglich ist.
Konzept, Text und Regie: Tobias Wiethoff
Dauer ca. 60 Minuten.
Das Programm richtet sich vornehmlich an Erwachsene.
Ggf. aber auch geeignet für sehr interessierte Kinder ab etwa 12 J. und Jugendliche
Einlass: ab ca. 30 Min. vor Beginn; kein Nacheinlass!
Ungenutzte Tickets verfallen ersatzlos.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl empfehlen wir die Buchung vorab per Online-Ticket.
Restkarten an der Abendkasse nur nach Verfügbarkeit – keine Einlassgarantie!
Online-Ticketbuchung
Über folgendes Buchungstool können Sie ab sofort vorab Tickets buchen.
Wir empfehlen die Buchung von Online-Tickets, da aufgrund der begrenzten Platzzahl nicht garantiert werden kann, dass es Restkarten an der Abendkasse gibt.
Zeiten: s. Buchungskalender (Achtung: kein Nacheinlass!)
Ort: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe
Einlass ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte beachten: Kein Nacheinlass möglich!
Sollte der Buchungskalender hier nicht richtig angezeigt werden, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://pretix.eu/planetka/100je/