
Ad astra!
Der Ursprung des Festgedankens liegt in der jahreszeitlichen Rhythmisierung von Sonnenwenden und Mondumläufen.
Wir nehmen gern jedes himmlische Highlight zum Anlass für besinnliches Innehalten und feierliches Aufmerken.
Hier die Übersicht über geplante Events.
Übersicht:
- Welche Art von Highlight-Events gibt es und wann finden sie statt?
- Anstehende Highlight-Events des 1. Halbjahres 2025:
- Mondfinsternis am 14. März 2025
- Astronomietag und Sonnenfinsternis am 29. März 2025
- DLR-Raumfahrtwochenende am 28.+29. März 2025
- Girls’ Day am 3. April 2025
- 100 Jahre Planetarium und feierliche Eröffnung von PLANET KA am 7. Mai 2025
- Towel Day am 25. Mai 2025
- MINTmachtage am 17. Juni 2025
- Asteroid Day am 30. Juni 2025
Welche Art von Highlight-Events gibt es und wann finden sie statt?
Die Umläufe von Sonne und Mond haben die Menschheit seit Urzeiten begleitet und geprägt. Ihnen verdanken wir die ursprünglichste Chronologie und Kalendarik. Schattenstab und Sonnenwenden, das erste Erscheinen des jungen Mondes am Abendhimmel, aber auch besondere Planetenkonstellationen: ob nun Himmelsparade oder “Große Konjunktion” (wie bei der Annäherung von Jupiter und Saturn im Dezember 2020).
Sonnen- und Mondfinsternisse waren hingegen für die Menschen der vor- und frühgeschichtlichen Zeit noch gänzlich unbegreiflich und unvorhersehbar und folglich angsterfüllt. Erst seitdem die Daten mit Schriftsystemen aufgezeichnet wurden, gab sich eine beruhigende Regelmäßigkeit zu erkennen. (Bereits im 6 Jh. v. Chr. gelang Thales von Milet die erste Vorhersage einer Sonnenfinsternis.)
Anders hingegen bei Kometenerscheinungen , die noch heute schwer im Detail vorhersagbar sind (was ihre Helligkeit betrifft), oder bei “Novae” und “Supernovae”: Sternexplosionen, die per se für uns nahezu unvorhersehbar bleiben sollten – und doch gelang bzw. gelingt es hie und da, wenn auch mal mehr (Supernova “Requiem” 2037), mal weniger gut (Nova T CrB steht noch aus). Letztere, das rund alle 80 Jahre erwartete Wiederaufleuchten des Sterns T in der Nördlichen Krone, wird von einem Forscher u.a. für den 27. März 2025 vorhergesagt (vgl. vorigen Link) – das wäre pünktlich zum Astronomietag und zur kleinen Sonnenfinsternis, und also in genau der Zeit, in der PLANET KA hoffentlich seine Vor-Eröffnung feiern kann (soft opening).
Damit sind wir bei den nächst anstehenden Ereignissen und Daten. Diese sind hier zunächst nur kurz skizziert. Nach und nach werden weitere Unterseiten zu den jeweiligen Events hinzukommen mit mehr Details, und dann ggf. auch mit der entsprechenden Buchungsmöglichkeit.
Anstehende Highlight-Events:
Mondfinsternis am 14. März 2025
Stellen Sie sich vor: Eine totale Mondfinsternis und keiner sieht hin!?
Ja, in der Tat ist diese Finsternis eine totale Mondfinsternis, aber eben nicht für alle und jeden. Der Mond muss ja – paradoxerweise – sichtbar sein, also über dem Horizont, damit man seine (relative) Unsichtbarkeit überhaupt bemerken kann.
Ab etwa 06:10 Uhr wandert der Vollmond in den Kernschatten der Erde hinein. (Die vorige Halbschattenphase ist visuell nicht auffallend und lohnt kein früheres Aufstehen.) Dies sind sicher die spannendsten Minuten. Ab wann bemerken Sie den Schatten (freiäugig oder mit Fernglas)?
Danach sinkt der Mond immer tiefer zum Horizont herab. In Karlsruhe geht der Mond an diesem Freitagmorgen um 06:47 Uhr knapp zur Hälfte verfinstert unter. De facto bleibt es für uns also nur eine partielle Finsternis. Man müsste ein schnelles Flugzeug besteigen, um den Finsternisverlauf weiterzuverfolgen. Oder gleich einen Urlaub in Nordamerika planen, wo die ganze totale Finsternis von Anfang bis Ende beobachtet werden kann.
Ob PLANET KA hier jedoch schon mit einer Matinee dabei sein kann, ist eher fraglich. Nähere Infos hier auf der Website und in der Presse.
Zur Beobachtung der Mondfinsternis braucht man keine weiteren Hilfsmittel, nicht mal ein Fernglas. Ein kleiner Feldstecher (z.B. 8 x 40 oder 10 x 50) kann freilich gute Dienste leisten, um “näher dran” zu sein. Etwa, um den Anfang des Schatteneintritts noch besser mitzuverfolgen. Oder den Mond kurz vor Untergang im Dunst des Horizonts noch länger zu erspähen (je nach Luftfeuchtigkeit bzw. Klarheit).
Freie Horizontsicht Richtung Westen, wo der Mond untergeht, ist dafür am wichtigsten.
Alle Infos hier: https://www.timeanddate.de/finsternis/in/deutschland/karlsruhe?iso=20250314

Schöner wird’s leider nicht: nur mehr sehr blass und dicht überm Horizont ist der untergehende Vollmond (hier um 6:25 Uhr) von links (Ri. Süden) leicht “angeschattet”.
Nebenbei ist am 14.3. übrigens “Pi-Day” (bezogen auf die englische Datumsschreibweise 3-14). In künftigen Jahren in jedem Fall ein zu beachtendes Datum, auch ohne Mondfinsternis!
Dass der kreisrunde Vollmond just am Pi-Day auf sich mit einer Finsternis aufmerksam macht, nehmen wir gern zum Anlass für einen ersten Mal-Wettbewerb für alle Kinder bis 13 Jahren: Malt oder zeichnet (oder bastelt) den Mond, ob Sichel-, Halb- oder Vollmond, ob verfinstert oder nicht, mit Sternen und Landschaft drum herum oder aus Astronaut:innen-Sicht… Eure Fantasie ist frei! Überlegt, ob es ein auf- oder untergehender Mond ist, oder ein tiefstehender Sommer- oder ein ganz weit oben stehender Wintervollmond wird.
Einsendungen können bis Ende März (31.3.2025) unter dem Stichwort “Mondmalerei” per Post oder Mail oder persönlich beim Planetariumsbesuch abgegeben werden. Eine Jury wählt die besten zwölf aus und verlost unter ihnen drei mal zwei Freikarten. Die Gewinne werden kurz vor Ostern bekannt gegeben.
Bitte achtet darauf, dass nur eure Vornamen und das Alter auf den Bildern selbst stehen (oder auf der Rückseite). Damit wir euch bzw. eure Eltern kontaktieren können, legt eure Kontaktdaten bitte separat bei.
Wer am 14.3. lieber einen Kuchen backen möchte, hat dafür – ist der Kuchen schön rund – einen guten Grund.
Astronomietag und Sonnenfinsternis am 29. März 2025
Hierfür wird in Kürze eine Sonderseite eingerichtet, die über die Ereignisse, Hintergründe und den Programmablauf des Tages informiert. Gleich zwei Höhepunkte hat der 29. März zu bieten: Eine kleine partielle Sonnenfinsternis am Mittag und den Astronomietag, der am Nachmittag und Abend gefeiert wird. Nachmittags wird es natürlich ein Familien- und Kinderprogramm geben!
Derzeit arbeiten viele Teams an mehreren Orten parallel mit großem Eifer daran, das Ziel zu erreichen, dass PLANET KA an diesem Datum bereits “vor-eröffnen” Publikum empfangen kann. Genaueres steht derzeit noch in den Sternen – wir halten Sie hier und in der Presse auf dem Laufenden.
Mehr Infos zum bundesweiten Astronomietag gibt es hier: https://astronomietag.de/
Abends gibt es u.U. mit mobilen Teleskopen die Möglichkeit, die Planeten Mars und Jupiter sowie die schönsten Objekte (Sternhaufen und Nebel) des Winterhimmels live zu beobachten, wenn das Wetter mitspielt.
Mehr Infos zur partiellen Sonnenfinsternis gibt es u.a. hier: https://www.timeanddate.de/finsternis/in/deutschland/karlsruhe?iso=20250329

Partiell bedeutet, dass die Sonnenscheibe nur zu einem Teil vom Mond bedeckt wird.
Um 11:20 Uhr beginnt für Karlsruhe das Schauspiel, das sich aber nur mit sicheren Methoden beobachten lässt (bitte beachten Sie den nachfolgenden Warnhinweis!).
Im Maximum am Mittag (12:09 Uhr) ragt die Mondscheibe ca. ein Viertel des scheinbaren Sonnendurchmessers tief in die Sonnenscheibe hinein. Flächenmäßig wird im Maximum etwa ein Sechstel der Sonne bedeckt sein. Zu einer merklichen Lichttrübung wird es nicht kommen. Wenn man es also nicht wüsste, würde man (ohne spezielle Beobachtungshilfsmittel) nichts bemerken. Kurz vor eins (12:58 Uhr) ist der Spuk vorbei.
ACHTUNG – WICHTIGER HINWEIS: Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Sonne nur mit sicheren Methoden zu beoachten, auch bzw. gerade dann, wenn sie (teilweise) verfinstert ist. Es drohen sonst schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung. Achten Sie insbesondere auch auf Ihre Kinder! Informieren Sie sich vorab über sichere Methoden der Sonnenbeobachtung.
Hier die wichtigsten Basics zur sicheren Sonnenbeobachtung: https://www.timeanddate.de/finsternis/augenschutz
Verwenden Sie nur neuwertig-unbeschädigte und offiziell zugelassene (mit CE-Kennzeichen) Filterfolien.
So genannte “Sonnenfinsternis-Brillen” sind eine sehr gute und günstige Möglichkeit, das Schauspiel (fast) freiäugig zu verfügen. Diese Brillen dürfen jedoch nicht gemeinsam mit optischen Instrumenten verwendet werden!
Am sichersten ist es, wenn Sie eine Volkssternwarte oder ein Planetarium besuchen und an dort angebotenen Veranstaltungen teilnehmen.
DLR-Raumfahrtwochenende am 28.+29. März 2025
Als wäre mit Sonnenfinsternis und Astronomietag nicht schon genug geboten. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum DLR (oft “die deutsche NASA” genannt) ruft ein Raumfahrtwochenende aus.
Je nach Planungsstand wird PLANET KA sich hier womöglich mit ein oder zwei kleinen Veranstaltungen, wenngleich eher nur am Rande, beteiligen.
Weitere Infos unter: https://www.lrbw.de/nl/save-the-date-tag-der-raumfahrt-am-28-und-29-maerz-2025
Girls’ Day am 3. April 2025

Da Ostern in diesem Jahr spät dran ist, liegt der Girls’ Day außergewöhnlich früh am ersten Donnerstag des Aprils. PLANET KA hofft, rechtzeitig vor Ende März zu eröffnen. Ob eine aktive Teilnahme am Girls’ Day aber in diesem Jahr und so kurz nach einer wiederum so kurzfristigen Eröffnung realisiert werden kann, steht mal wieder in den Sternen. Augen offen halten! Nächstes Jahr klappt es bestimmt.
Und falls PLANET KA dann hoffentlich schon eröffnet hat, wird es sicherlich in irgendeiner (wenn auch sehr reduzierten Form) einen Beitrag zum Girls’ Day geben – und sei es über ausgeloste Freikarten für Schülerinnen der entsprechenden Klassenstufen oder reduzierte Eintritte. Wir halten Sie / euch hier und auf der ggf. angelegten Unterseite auf dem Laufenden!
100 Jahre Planetarium und feierliche Eröffnung von PLANET KA am 7. Mai 2025

Das sog. Centennial der Planetarien wird weltweit am 7. Mai gefeiert. Vor genau 100 Jahren eröffnete am Deutschen Museum in München das erste Planetarium der Welt.
Seither gibt es rund 100 Planetarien in Deutschland und über 4.000 weltweit. Mit PLANET KA zum heutigen Tag offiziell eingeweiht eins mehr.
Übrigens gibt es eine Sonderbriefmarke zu diesem Anlass (95 Ct.), und Schirmherr der Festivitäten in Deutschland ist Bundespräsident Steinmeier. Alle weiteren Infos gibt es hier: https://planetarium100.org/de/
Ein guter gut dreiminütiger Trailer, von mehreren deutschen Planetarium produziert, gibt einen Überblick, was Planetarien waren, was sie heute geworden sind, und wohin die Zukunft geht: https://www.youtube.com/watch?v=dGf6NfcERnA
Weitere Informationen zu dem Ablauf des Tages am PLANET KA folgen in Kürze.
Towel Day am 25. Mai 2025
Per Anhalter durch die Galaxis muss im PLANET KA niemand mehr reisen; mit einem Ticket günstiger als ein Taxi oder ein Uber geht es bequem einmal rund durch die Milchstraße, bis zu ihrem Zentrum, dem supermassereichen schwarzen Loch Sagittarius A* und hoffentlich unversehrt wieder zurück zu Planet Erde… in einem kleinen Spiralarm weit draußen.
Douglas Adams-Fans wissen, was gemeint ist.
Wer mit Handtuch und/oder Bademantel kommt, zahlt halben Eintritt und bekommt ein (alkoholfreies) Freigetränk.
Nähere Infos folgen.
MINTmachtage am 17. Juni 2025

Alle Infos zu dem bundesweiten Event gibt es hier: https://www.mintmachtage.de/
Thema Weltraum und Raketen darf an dem Tag natürlich nicht fehlen. PLANET KA wird sich mit einem Programm beteiligen. Nähere Infos dazu hier ab etwa Mitte Mai.
Asteroid Day am 30. Juni 2025
Was hat die Rockgruppe Queen mit Asteroiden zu tun? Jede Menge!

Zum Jahrestag des Tunguska-Ereignis von 1908 wird auf Initiative u.a. des Queen-Gitarristen Brian May, der nebenbei promovierter Astrophysiker ist, seit etwa zehn Jahren an dem internationalen Asteroid Day das Thema Asteroiden und Einschlagsgefahr auf der Erde gewürdigt.
PLANET KA ist mit einem Kinder- und Familienfest am Nachmittag und ernster Wissenschaft am Abend mit dabei!
Details folgen hier bis spätestens Anfang Juni.