
“O ja, bis an die Sterne weit!”*
Hier wird Ihre Kita-, Schul- und Studiengruppe zum “Fliegenden Klassenzimmer”
Termine jeden Vormittag, Uhrzeit frei wählbar. Optional mit Workshop.
An Ihrem Lehrplan orientiert; für alle Niveaus von Kita bis Abitur, VHS und Uniseminar.
Günstige Bildungstarife. Bitte frühzeitig buchen!
Hinweis: Diese Seite bezieht sich auf Angebote für Kitas sowie Sek I + II
-> Hier geht es zu den Angeboten für andere (auch Erwachsenen-)Bildungsgruppen aus dem sozialen, karitativen Bereich
Das Planetarium als außerschulischer Lernort
Zum Ablauf
Auf geht’s zu Mond, Sonne und Planeten. Warum sieht der Mond jeden Tag anders aus? Warum hat die Sonne Flecken? Welcher Planet gefällt euch am besten: Jupiter mit seinen Monden oder Saturn mit seinem Ring? Danach geht es gleich weiter hinaus ins All zu den Sternen. Erkennt ihr den Großen Wagen? Wo ist der Polarstern? Wie orientiert man sich in der Nacht? Wie viele Sterne hat die Milchstraße und gibt es auch anderswo Planeten? Mit echten Aliens? — Tja, das wollt ihr wohl gern wissen, und wir auch. Wir zeigen und erklären euch, was die Menschen heute schon wissen, und was noch nicht.
Sterne begeistern und wecken in jedem Kind (und so manchem Erwachsenen) den Forschergeist: Warum funkeln die Sterne? Woher hat der Regenbogen seine Farben? Was macht die Sonne nachts? Und sind schwarze Löcher gefährlich?
Anhand von räumlich-maßstäblichen Modellen und Hands-on-Experimentierstationen nähern die Schüler sich in der Ausstellung, in die wir zu Anfang kurz reinschauen (ca. 5-10 Min.), dem Thema an, bevor es dann in die dunkle Planetariumskuppel geht: hinein in die Nacht. Nachdem die Augen sich an das Dunkel gewöhnt haben, orientieren wir uns am aktuellen Abendhimmel, finden den Polarstern, lernen exemplarisch Grundbegriffe (z.B. wie sich Sterne vs. Planeten unterscheiden lassen) und Himmelsbewegungen kennen (Tagbögen von Sonne und Mond, Mondphasen, Planetenschleifen) und gehen weiter über die Figuren und Sagen der Sternbilder zu den sog. Deep-Sky-Objekten, die sich erst im Fernglas und Teleskop richtig erschließen (z.B. Sternhaufen, Nebel, Galaxien), von denen einige jedoch schon mit freiem Auge erkennbar sind.
An diese schon recht umfassende tour d’horizon lassen sich hervorragend Ihre Themen und Fragen aus dem Lehrplan anschließen, aber auch auf spontane Fragen eingehen, ob Expansion des Universums oder Ebbe und Flut…
Wahlweise lässt sich für den mittleren Teil auch eine Show bzw. ein Ausschnitt aus unserem Programm wählen (bis zu ca. 30 Min.): von Riesen- und Weltraumteleskopen, Raumsonden oder Mondmäusen — wir haben für alle Alters- und Niveaugruppen etwas im Portfolio. Lassen Sie sich von unserem Programmkalender inspirieren oder fragen Sie gezielt nach bestimmten Themen.
Alles in allem sind, mit allen Fragen, dann schon 60-70 Minuten um. Nach Möglichkeit bieten wir zum Abschluss noch eine je nach Wetter- und Sichtbedingungen simulierte oder echte Teleskopbeobachtung an.
In unserem Shop können wahlweise noch ein paar spacige 3D-Postkarten oder -Lineale als Souvenir erstanden werden.
Der Aufenthaltsraum steht – bitte jeweils nach individueller vorheriger Absprache – vor und nach diesen insgesamt ca. 75 bis 90 Minuten Programm für eine kurze Erholungspause und zum Verzehr mitgebrachter Verpflegung bereit.
Ideal lässt sich zumal bei schönem Wetter auch der direkt vor der Tür gelegene Otto-Dullenkopf-Park zum Spielen & Austoben sowie zum Picknick nutzen.
________________________________________________
In Planung: Nach und nach werden wir hier kostenlose Arbeitsblätter für verschiedene Niveaustufen zur Vor- und Nachbereitung Ihres Besuchs zum Download anbieten. Sofern Sie hier (noch) nicht fündig werden, sprechen Sie uns ggf. gern an, wie Sie den Planetariumsbesuch am besten in Ihren Unterricht einbinden können.
Eintrittspreise
Unser Bildungstarif ist speziell für alle Gruppen aus sozialen, gemeinnützigen oder Bildungsbereichen zugeschnitten. Wir haben uns bemüht, die Preise so niedrigschwellig und sozialverträglich wie möglich zu gestalten (obwohl unsere tatsächlichen Kosten damit nicht gedeckt sind), bitten aber um Verständnis, wenn wir preislich nicht mit anderen öffentlich geförderten Institutionen mithalten können. PLANET KA finanziert sich derzeit ausschließlich aus Eintrittsgeldern und Spenden.
Bildungstarif 1:
Kitas & Grundschulen
Mo-Fr vormittags; zwei Begleitpersonen je Gruppe frei;
Mindestbetrag 99 Euro (entsprechend 18 Kindern)
5,50 Euro pro Kind
Bildungstarif 2:
sonstige Bildungsgruppen
Sekundarschulen bis Abitur, Studierende, VHS-Kurse usw.
Mo-Fr vormittags; zwei Begleitpersonen je Gruppe frei;
Mindestbetrag 120 Euro (entsprechend 16 Teilnehmenden)
7,50 Euro pro Person
Die Bezahlung erfolgt entweder bereits bei Online-Buchung. Dies hat den Vorteil, dass das Einsammeln und Mitbringen von Bargeld entfällt. Sollten am Ende mehr oder weniger Personen mitkommen, kann die Differenz vor Ort nachentrichtet oder – unter Beachtung des geltenden Mindestbetrags – nachträglich zurückerstattet werden.
Sollte es für Ihre Gruppe dennoch einmal ein Problem darstellen, die Eintrittsgelder aufzubringen, sprechen Sie uns bitte vertrauensvoll an. Wir bemühen uns dann gemeinsam mit Ihnen, eine gute Lösung zu finden.
Insbesondere bei (zu) kleinen Gruppen, sprich: Teilnehmerzahlen, kann es ein guter Ansatz sein, sich mit anderen Kleingruppen zusammenzutun. Gern unterstützen wir Sie dabei. Meist können wir Ihnen dann – ab mind. 30 Teilnehmenden – ein etwas günstigeres Pauschalangebot unterbreiten.
Termine & Buchung
Ein Buchungskalender steht Ihnen hier in Kürze zur Verfügung – sobald der genaue Eröffnungstermin feststeht.
Aller Voraussicht nach sollten Buchungen nach den Osterferien 2025 auf jeden Fall möglich sein; ob auch davor, steht noch in den Sternen…
Bei der Buchungsanfrage ist als Standard-Uhrzeit für den Beginn 10:30 Uhr voreingestellt. Sie können jedoch Ihre Wunsch-Uhrzeit zwischen 9:00 und 12:30 Uhr im Bestellprozess angeben. Wir bestätigen Buchung und Uhrzeit i.d.R. bis zum nächsten Werktag.
Bitte seien Sie mit Ihrer Gruppe auf jeden Fall bitte rechtzeitig vor Ort, damit wir pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit beginnen können. Verspätungen können nicht unbedingt ausgeglichen werden.
Wir empfehlen, mindestens 10 – 20 Minuten vor Beginn anzukommen.
Die Einlass-Zeit bzw. Ihre Ankunft können individuell (auch früher) festgelegt werden, damit Ihre Gruppe noch eine kurze Pause einlegen kann, bevor es losgeht, bzw. als zeitlicher Puffer, zumal wenn Sie von weiter her anreisen.
Sollten Sie zu anderen Zeiten als Mo-Fr vormittags (außer feiertags) kommen wollen, steht Ihnen frei, ganz normal Tickets für die im Spielplan ausgeschriebene Veranstaltung zu buchen. (Bei mehr als 10 TN bitte entsprechend auf mehrere Einzelbuchungen verteilen.) Möchten Sie exklusiv einen Termin am Nachmittag, Abend oder am Wochenende bzw. an einem Feiertag buchen, sprechen Sie uns bitte an, damit wir Ihnen ein Angebot erstellen.
* Goethe, Faust: Szene mit Wagner. Der Vers davor, von Wagnern gesprochen, lautet voller naivem Enthusiasmus: “Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht“. Fausts süffisant-ironische Antwort darf uns auch heute noch zu denken geben. Wissen versteht sich selbst nur in Reflexion auf die eigenen Grenzen, sonst droht es zur Hybris zu entraten.
