
In Kooperation mit dem ZKM:
“Visionäre Welten” – das Werk Herbert W. Frankes
Am 20. und 21. September 2025 ehren die art meets science Stiftung Herbert W. Franke und PLANET KA den 1927 in Wien geborenen und 2022 verstorbenen Universalgelehrten und Visionär Herbert W. Franke mit einem zweitägigen multimedialen Festival-Programm in Kooperation mit dem ZKM, wo das Archiv Herbert W. Franke beheimatet ist.
Es gibt vielfältige Einblicke in die vielfach ausgezeichneten Leistungen des theoretischen Physikers und Multimedia-Künstlers, die von Maths Art über Höhlenforschung bis zur Science-Fiction reichen.
“Visionäre Welten”
Festival zu Ehren Herbert W. Frankes
ein Gemeinschafts-Projekt von PLANET KA mit der Stiftung Herbert W. Franke und dem ZKM Karlsruhe
Beschreibung
Am Wochenende des 20. und 21. September 2025 ehrt PLANET KA, das neu gegründete Planetarium in Karlsruhe, den 1922 verstorbenen Universalgelehrten und Visionär Herbert W. Franke. Die vielfach ausgezeichneten Leistungen des theoretischen Physikers und Multimedia-Künstlers reichen von der Kunst über die Höhlenforschung bis zur Science-Fiction.
Der Grenzgänger von Wissenschaft und Kunst, der dieses Jahr 98 Jahre geworden wäre, ist mit Karlsruhe eng verbunden. Bereits 2017 ging das umfangreiche Arbeitsarchiv, das er mit seiner Frau Susanne Päch aufgebaut hatte, an das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe über. Es enthält Manuskripte, Korrespondenzen, Skizzen, Typoskripte, Fotografien sowie Ton- und Bildaufnahmen seiner über siebzigjährigen Kunst- und Wissenschaftstätigkeit. Heute bildet es das Herzstück des umfangreichen Archivs mit Vor- und Nachlässen zahlreicher Pioniere der Medien- und Computerkunst.
Die künstlerischen Werke von Herbert W. Franke finden sich, neben dem ZKM, in weiteren bedeutenden Museen wie dem Centre Pomipdou (Paris), dem Victoria & Albert Museum (London) oder dem Belvedere (Wien). Franke war jedoch nicht nur als Künstler tätig, sondern hat ein Leben lang auch zahlreiche Ausstellungen kuratiert, mehr als fünfzig Sachbücher und
hunderte von Artikel für Zeitschriften verfasst, darunter auch über die weltweiten Trends technoid arbeitender Künstler und Künstlerinnen.
Zudem hat Franke auf seiner lebenslangen Suche nach Neuland auch literarisch in die Zukunft geblickt. Wie kaum ein anderer hat er im 20. Jahrhundert mit rund dreißig Romanen, Geschichten-Sammlungen und Hörspielen die Nachkriegs-Entwicklung der deutschsprachigen Science-Fiction geprägt. Es ging ihm dabei um die literarische Gestaltung möglicher Zukunftsmodelle einer zunehmend digital-technoid geprägten Menschheit. Für sein literarisches Lebenswerk ehrte ihn die European Science Fiction Society 2017 als ersten deutschsprachigen Autor mit dem „Grand Master Award“.
Mit dem Wochenend-Festival „Visionäre Welten“ im Planet KA möchten die Veranstalter einen Einblick in die Denkwelt und das kreative Schaffen dieses Brückenbauers zwischen Wissenschaft und Kunst geben.
Link: art meets science Stiftung Herbert W. Franke
Wann? Samstag, 20. September 2025, ab 17 Uhr, und Sonntag, 21. September 2025, ab 16 Uhr.
Wo? ZKM (So. 16-17 Uhr) und PLANET KA (alle anderen Termine)
Tickets:
Tages-Pass 40 Euro, ermäßigt 25 Euro (für jeweils den 20. bzw. 21.9.)
Einzeltickets 14 Euro, ermäßigt 10 Euro je Programmpunkt
Einlass: ca. 15 Min. vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung
Dauer: s. jeweilige Veranstaltung
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Ungenutzte Reservierungen verfallen mit Beginn der Veranstaltung und die Plätze können anderweitig vergeben werden.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl empfehlen wir die Buchung vorab per Online-Ticket.
Restkarten an der Tages-/ Abendkasse nur nach Verfügbarkeit – keine Einlassgarantie!
HINWEIS: Der Wissenschaftssender hyperraum.tv wird das gesamte Festival mitschneiden.
Programm-Übersicht
20./21. September 2025:
„VISIONÄRE WELTEN“
Wochenend-Festival zu Ehren von Herbert W. Franke
Orte: Samstag ganztags im PLANET KA; Sonntag im ZKM (16 Uhr) sowie im PLANET KA (ab 17:30 Uhr)
Hinweis: Der Wissenschaftssender HYPERRAUM.TV wird das gesamte Festival mitschneiden!
Samstag, 20. September 2025:
Sa. 16:30 Uhr Einlass
Sa. 16:45 Uhr Begrüßung durch PLANET KA und die Stiftung Herbert W. Franke
Sa., 17:00 Uhr
Premiere „Der grüne Komet“
Erste öffentliche Aufführung von 3 SF-Stories aus der Feder von Herbert W. Franke, darunter auch eine historische Autorenlesung von Franke aus dem Jahr 2007. Die Kurzgeschichten-Lesungen wurden 2025 von der Stiftung
Herbert W. Franke eigens für das Festival als multimediale Präsentation in einer Planetariums-Kuppel mit abstrakt-generativen Motiven umgesetzt.
- „Das Evolutionsspiel“ (aus: Franke, „Spiegel der Gedanken“, Suhrkamp 1990)
- „Sprung ins Nichts“ (aus: Franke, „Spiegel der Gedanken“, Suhrkamp 1990)
- „Der grüne Komet“ (aus: Franke, „Der grüne Komet“, Goldmann 1960)
Sa., 18:30 Uhr
„Contact Attempt“
Vortrag mit Best-of-Präsentation der Finalisten-Werke des gleichnamigen internationalen Open Call aus dem Herbst 2024 für generative Künstler und Künstlerinnen, initiiert von der Stiftung Herbert W. Franke in Kooperation mit PLANET KA.
Anlass war das 50-jährige Jubiläum der Arecibo-Botschaft am 16. November 2024, mit dem der Radioastronom Frank Drake erstmals in der Geschichte der Menschheit eine digital verschlüsselte Botschaft für fremde Intelligenzen in den Weltraum schickte.
Sa., 19:30 Uhr
Pause / Get together mit Snacks & Drinks (nur mit Ticket)
Sa., 20:15 Uhr
Herbert W. Franke: Wanderer zwischen den Welten (Vortrag)
Vortrag über das Leben und Werk des Visionärs mit zahlreichen Demonstrationen von Multimediawerken und Computerkunst von Franke
Sa., 21:30 Uhr
„Astropoeticon“ – ein Late Night Special
Der Lyrik-Zyklus gleichen Titels, von Herbert W. Franke bereits 1979 verfasst, in einer aktuellen multimedialen Umsetzung fürs Planetarium von HYPERRAUM.TV.
Sonntag, 21. September 2025:
=== Bitte beachten: Ort: 16-17 Uhr im ZKM — ab 17:30 Uhr wieder im PLANET KA ===
So., 16:00 Uhr, Ort: ZKM !!
“The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM“
Führung von Margit Rosen, Leiterin des Bereichs Sammlungen im ZKM, durch die gleichnamige Ausstellung. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die ZKM-Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt gehört.
bis ca. 17 Uhr – anschließend Überwechseln zu PLANET KA.
ab ca. 17:30 Uhr Ankunft in PLANET KA, Get together mit Snacks & Drinks (nur mit Ticket!)
18:00 Uhr, Ort: PLANET KA
„Das Erbe des Pioniers Herbert W. Franke und die Schätze des ZKM-Archivs“
Talk von Susanne Päch (Stiftung Herbert W. Franke) mit Margit Rosen (Leiterin Bereiche Wissen und Sammlungen im ZKM) und Felix Mittelberger (Leiter ZKM-Archiv) über das Archiv der Medienkunst im ZKM – mit der Präsentation von Frankes
Filmen „Tanz der Elektronen“ (1958) und „Rotationen“ (1974).
19:15 Uhr
„Von den Höhlen zu visionären Welten” (Vortrag)
Vortrag von Susanne Päch über die lebenslange Suche von Franke nach unerforschten Räumen: untertage, in der Zukunft und in virtuellen Welten – mit zahlreichen Videos. (ca. 60 Min.)
von ca. 20:15 bis 21:00 Pause / Get together mit Snacks & Drinks (nur mit Ticket!)
21:00 Uhr
„Der grüne Komet“ – ein Late Night Special
Erste öffentliche Aufführung von 3 SF-Stories aus der Feder von Herbert W. Franke, darunter auch eine historische Autorenlesung von Franke aus dem Jahr 2007. Die Kurzgeschichten-Lesungen wurden 2025 von der Stiftung
Herbert W. Franke eigens für das Festival als multimediale Präsentation in einer Planetariums-Kuppel mit abstrakt-generativen Motiven umgesetzt.
- „Das Evolutionsspiel“ (aus: Franke, „Spiegel der Gedanken“, Suhrkamp 1990)
- „Sprung ins Nichts“ (aus: Franke, „Spiegel der Gedanken“, Suhrkamp 1990)
- „Der grüne Komet“ (aus: Franke, „Der grüne Komet“, Goldmann 1960)
HINWEIS: Der Wissenschaftssender HYPERRAUM.TV wird das gesamte Festival mitschneiden.
Programm im Detail
Online-Ticketbuchung (empfohlen)
+++ Wir empfehlen die Online-Ticketbuchung vorab aufgrund der begrenzten Platzzahl vor Ort. +++
+++ Keine Garantie für Restkarten an der Tages-/ Abendkasse. +++
Es gibt zwei Arten von Tickets:
- Tages-Pass: 40 bzw. 35 Euro, ermäßigt 25 bzw. 20 Euro (für je einen der beiden Festivaltage, 20./21.9.)
- Einzeltickets pro Veranstaltung: je 14 Euro, ermäßigt 10 Euro
Einlass mit Einzelticket: ca. 15 Min. vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung
Einlass mit Tagespass: jew. 30 Min. vor Beginn (Sa. 16:30 Uhr und So. 17:30 Uhr im PLANET KA; vorher 16 Uhr ZKM!)
Dauer der einzelnen Veranstaltungen: s. jeweiliger Termin
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Ungenutzte Einzeltickets verfallen mit Beginn der Veranstaltung und die Plätze können anderweitig vergeben werden.
Sollte der Buchungskalender hier nicht richtig angezeigt werden, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://pretix.eu/planetka