
It is rocket science!
Am 3. April 2025 ist es wieder so weit. Schülerinnen der Mittelstufe (bei uns: 7.-10. Klasse) heben ab und sehen die Welt mal von oben, zumindest in der Simulation.
Vorbehaltlich, ob PLANET KA bis dahin schon eröffnet hat, bieten wir Grundlagen zur beruflichen Orientierung im Bereich Astrophysik und verwandten Gebieten – und nebenbei einen Ausflug ins All!
Let’s rock it!
Warum ein Girls’ Day im Planetarium?
Mädchen und (zumal junge) Frauen interessieren und begeistern sich genauso für Weltraum, Technik und Forschung wie alle aufgeweckten, neugierigen Köpfe das tun. Das erleben wir in allen Planetarien auf der ganzen Welt tagtäglich.
Trotzdem liegt der Frauenanteil am Ende der akademischen Ausbildung nur mehr bei rund einem Drittel (statt bei der Hälfte, wie es sein müsste). Warum ist das so? Und wie lässt sich das ändern?
Hinweis:: Ein Planetarium selbst stellt keinen so direkt berufsbezogenen Ort für diese Fächer da. Hier geht es mehr um Wissenschaftskommunikation (oder allenfalls Museumspädagogik)… was allerdings für die Wissenschaften auch immer wichtiger, ja überlebenswichtig wird. Freilich arbeiten auch etliche Astrophysikerinnen in Planetarien, nur findet dort eben regulär keine Forschung statt.
Dennoch seid ihr hier richtig, wenn ihr euch für Astrophysik, Raumfahrt und Erforschung des Weltalls interessiert.
Wir präsentieren euch (unter anderem) Einblicke aus dem Arbeitsalltag von Astrophysikerinnen heute. Sitzt man wirklich noch die ganze Nacht am Fernrohr und guckt in den Himmel?
Termin & Anmeldung
Zum geplanten Ablauf:
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die Forschungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge und Leistungen von Astronominnen im ersten Teil besucht uns im zweiten Teil eine promovierte Neutrino-Forscherin vom KIT, die euch zum einen aus ihrem Arbeits- und Forschungsalltag erster Hand berichtet, zum anderen aber auch wertvolle Erfahrungen und Tipps mit Blick auf Studienfachwahl mitteilen wird. Natürlich erfahrt ihr dann auch, was Neutrinos sind und wie das mit Astrophysik zusammenhängt. In einem dritten Teil besteht noch die Möglichkeit wahlweise zu einem Workshop (mit Bastel- oder Denkaufgaben), einem kleinen Rollenspiel (eines zu historischen Astronominnen oder eines zu forschungspolitischen Debatten) und bei klarem Himmel evtl. sogar die Möglichkeit zur Teleskopbeobachtung von unserer Terrasse aus.
Eine kleine Vorführung des Sternenhimmels im Planetarium wird natürlich auch nicht fehlen.
Der (vorläufige) Fahrplan am 3. April:
Ankunft / Begrüßung 9:00 Uhr
9:15 – 10:15 Uhr
1. Teil: Faszination und Forschung in der Astronomie / Astrophysik früher und heute
10:30 Uhr – 11:45 Uhr
2. Teil: Eine promovierte KIT-Neutrino-Forscherin berichtet von der spannenden Welt dieser “Geisterteilchen”, die eine fundamentale, aber noch wenig verstandene Rolle im Universum spielen sowie aus Studium und Berufsalltag. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Mittagspause
12:30 – 14:00 Uhr
3. Teil: Workshop / Rollenspiel / Beobachtung (in kurzfristiger Abstimmung)
14 Uhr Ende der Veranstaltung
Hinweis zur Planung:
Aktuell (Mitte März 2025) steht die Planung leider immer noch unter dem Vorbehalt von ein, zwei behördlichen Genehmigungen (allgemeiner Natur, bezogen auf die öffentliche Veranstaltungsstätte insgesamt), die aber zeitnah und hoffentlich noch rechtzeitig zum Girls’ Day erwartet werden. Dies ist auch der Grund dafür, warum der Girls’ Day im (derzeit noch im Aufbau befindlichen) PLANET KA in diesem Jahr erst so kurzfristig angekündigt werden konnte.
Das bedeutet, dass der Termin im (aller)schlimmsten (aber hoffentlich unwahrscheinlichen) Fall kurzfristig wieder abgesagt werden müsste, sofern sich kein Ausweichort mit Ausweichprogramm findet (was dann versucht werden würde).
Ggf. würden wir auch einen Nachholtermin später im Schuljahr anbieten (der natürlich freiwillig wäre).
Selbstverständlich ist das Girls’ Day-Angebot für euch kostenlos.
Zur Anmeldung
Bitte füllt entweder das unten stehende Formular aus oder schickt die entsprechenden Angaben (s. Fragen und Felder im Formular unten) per Mail an girlsday@planet-ka.de.
Berücksichtigt werden können nur Eingaben bis einschließlich 30.3.2025.
Wir beabsichtigen, euch eine Rückmeldung bis zum Abend des 31.3. zu geben, ob es klappt.
Je früher ihr euch anmeldet, desto besser freilich.
Noch ein allgemeiner Hinweis zum Anmeldeverfahren: Aufgrund der begrenzten Platzzahl und der häufig großen Nachfrage werden wir möglicherweise leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können. Um die vorhandenen Plätze denen zuteil werden zu lassen, die am meisten und am ernsthaftesten interessiert sind, bitten wir euch um ein kleines Motivationsschreiben (etwa 5- 10 Sätze), in dem ihr beschreiben könnt, warum ihr euch für Astronomie / Astrophysik oder verwandte Themen wie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften interessiert und was ihr euch von der Teilnahme am Girls’ Day erhofft. Das ist nicht zuletzt für unsere Planung wichtig, um noch besser auf eure Fragen und offenen Punkte eingehen zu können. Einen Rechtsanspruch auf einen Platz gibt es nicht.
Anmeldeformular
Keine Anmeldungen mehr möglich. Es sind alle Plätze vergeben. Vielen Dank für Ihr / euer Interesse.