
Stelldichein von Sonne & Mond am hellichten Mittag
Himmlisches “High Noon” vor der Zeitumstellung
Astronomietag und Sonnenfinsternis am selben Tag. Achtung: Sonne nur mit Schutzvorrichtung beobachten!
Wann und wie ist die “SoFi” zu beobachten?
Bei schlechtem Wetter via Livestreams:
International, auch aus Nordamerika, von Timeanddate.com: https://www.timeanddate.com/live/eclipse-solar-2025-march-29
Aus Deutschland von der Sternwarte Peterberg, Saarland: https://sternwarte-peterberg.de/2025/livestream-der-sonnenfinsternis-am-29-03-2025/
bzw. aktuell besser hier: https://www.youtube.com/user/SternwartePeterberg/live
Immerhin durch Wolken hindurch erkennbar!
Die Livestreams können freilich gefahrlos auch ohne SoFi-Brille angeschaut werden 😉
+++ Bitte beachten Sie den Warnhinweis hier weiter unten. Die Sonnenfinsternis darf nur mit geeigneter Schutzausrüstung bzw. -technik beobachtet werden. Andernfalls drohen schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung. +++
Zunächst: Es wird nicht dunkler; nicht merklich jedenfalls. Denn es ist (leider) keine totale Sonnenfinsternis, wie zuletzt 1999 in Deutschland (und das nächste Mal erst 2081!), sondern nur eine partielle. Partiell bedeutet, dass die Sonnenscheibe nur “teilweise” vom Mond bedeckt wird. Wie viel genau, hängt vom Standort ab, da sich der Winkel, unter dem der Mond in Bezug auf die Sonne erscheint schon zwischen z.B. Nord- und Süddeutschland (oder Ost und West) merkbar unterscheidet.
In Karlsruhe wird im Maximum gut 16% der Sonnenscheibe vom Neumond bedeckt (s. Abb. oben). Das reicht nicht aus für eine wahrnehmbare Lichteintrübung (das wäre erst ab ca. 25% der Fall).

Der zeitliche Ablauf:
Um 11:20 Uhr beginnt für Karlsruhe das Schauspiel, das sich aber nur mit sicheren Methoden beobachten lässt (bitte beachten Sie den nachfolgenden Warnhinweis!).
Im Maximum am Mittag (12:09 Uhr) ragt die Mondscheibe ca. ein Viertel des scheinbaren Sonnendurchmessers tief in die Sonnenscheibe hinein. Flächenmäßig wird im Maximum etwa ein Sechstel der Sonne bedeckt sein. Zu einer merklichen Lichttrübung wird es nicht kommen. Wenn man es also nicht wüsste, würde man (ohne spezielle Beobachtungshilfsmittel) nichts bemerken. Kurz vor eins (12:58 Uhr) ist der Spuk vorbei.
Warnhinweis:
ACHTUNG – WICHTIGER HINWEIS: Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Sonne nur mit sicheren Methoden zu beoachten, auch bzw. gerade dann, wenn sie (teilweise) verfinstert ist. Es drohen sonst schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung. Achten Sie insbesondere auch auf Ihre Kinder! Informieren Sie sich vorab über sichere Methoden der Sonnenbeobachtung.
Hier die wichtigsten Basics zur sicheren Sonnenbeobachtung: https://www.timeanddate.de/finsternis/augenschutz
Verwenden Sie nur neuwertig-unbeschädigte und offiziell zugelassene (mit CE-Kennzeichen) Filterfolien.
So genannte “Sonnenfinsternis-Brillen” sind eine sehr gute und günstige Möglichkeit, das Schauspiel (fast) freiäugig zu verfügen. Diese Brillen dürfen jedoch nicht gemeinsam mit optischen Instrumenten verwendet werden!
Am sichersten ist es, wenn Sie eine Volkssternwarte oder ein Planetarium besuchen und an dort angebotenen Veranstaltungen teilnehmen.
Wohin am Samstag? – Ist PLANET KA mit dabei?
Leider haben sich unerwartet und sehr kurzfristig noch bautechnische Anforderungen in Bezug auf das von PLANET KA angemietete Gebäude ergeben, so dass wir am 29. März leider noch nicht zu unserer Vorab-Eröffnung kommen.
PLANET KA bleibt daher leider am 29. März (und bis auf Weiteres) für die Öffentlichkeit noch geschlossen.
Wir empfehlen stattdessen, bei Aussicht auf Wolkenlücken die Sternwarte der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe (AVKA e.V.) am Max-Planck-Gymnasium in Rüppurr zu besuchen. Ob dort eine Beobachtung stattfinden kann, hängt vom Wetter ab und wird am Samstag (29.3.) ab 10 Uhr auf deren Website bekannt gegeben: https://www.avka.de/