Stelldichein von Sonne & Mond am Mittag
Planeten und Sterngefunkel am Abend

Seit gut 20 Jahren findet ein- bis zweimal jährlich ein bundesweiter Astronomietag statt, organisiert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS), an dem praktisch alle amateurastronomischen Vereine, die Volkssternwarten und die Planetarien teilnehmen. Ein Astronomietag im Herbst zum Einläuten der dunklen Jahreszeit, die zum Sternegucken besonders einlädt, und einer im Frühjahr, meist kurz vor der Zeitumstellung, wo der besonders schön und hell funkelnde Wintersternhimmel sich verabschiedet und bei hoffentlich schon milderen Temperaturen ein letztes Mal zur Betrachtung einlädt.

Tagesprogramm: Sonne x Mond

In diesem Jahr waren Sonne und Mond so freundlich, ihr Stelldichein am hellichten Mittag just auf den Astronomietag, traditionell einen Samstag, zu legen – was die Sternwarten und Planetarien natürlich dankbar als Hauptprogrammpunkt annehmen. 😉

+++ BITTE BEACHTEN SIE UNBEDINGT DIE WARNHINWEISE ZUM BEOBACHTEN DER SONNENFINSTERNIS! +++

Nähere Infos zum Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis und wie sie nur mit geeigneten Vorkehrungen sicher zu beobachten ist, finden Sie auf der Spezialseite zur Sonnenfinsternis am 29. März.

Programm am Nachmittag und Abend

Hier laufen die Planungen noch bis zuletzt. Schauen Sie am besten etwa eine Woche vorher hier noch einmal vorbei.

Für den Nachmittag ist nach Möglichkeit ein kleines Familienprogramm geplant (ehrenamtlich Helfende werden noch gesucht!).

Für den Abend wird es voraussichtlich im Halbstundentakt Kurzvorstellungen geben.

Geplant ist ferner, Teleskope auf der Terrasse sowie evtl. im vor der Tür liegenden Otto-D.-Park zur Live-Himmelsbeobachtung aufzustellen – sowohl mittags zur Sonnenfinsternis als auch am Nachmittag und Abend – natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt.

Das Planetarium wäre völlig wetterunabhängig gewesen.

Leider sind Stand Ende März 2025 noch nicht alle erforderlichen Bauarbeiten an der von PLANET KA angemieteten Immobilie abgeschlossen.